Brasserie bringt einen Hauch Mittelmeer an die ETH

Der Ó¢»ÊÓéÀÖ Hönggerberg erhält ein Restaurant mit Bedienung. Gebaut wird der Pavillon am nördlichen Ende der Wolfgang-Pauli-Strasse ¨C und zwar direkt an die Hangkante und mit Aussicht auf das Gebiet um Zürich-Affoltern.

LA.Brasserie Pavillon-Restaurant
Pavillon mit Aussicht und mediterraner Atmosph?re: Der Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg erh?lt ein Restaurant mit Bedienung. (Visualisierung: Emilio Tu?¨®n Arquitectos)

Die Aussicht auf das Gebiet rund um den Katzensee d¨¹rfte k¨¹nftig das Markenzeichen des bedienten Restaurants werden. Der Pavillon wird direkt auf die Hangkante, die nach Z¨¹rich-Affoltern hinunterf¨¹hrt, gesetzt. Er wird aus Holz gebaut und rundum verglast. Der Holzpavillon wird am Nordrand des Ó¢»ÊÓéÀÖ stehen, am Ende der Wolfgang-Pauli-Strasse.

Der Pavillon wird in verschiedene Bereiche unterteilt: Wer den Holzbau vom Ó¢»ÊÓéÀÖ her betritt, findet links eine Caf¨¦-Bar und daran anschliessend ein Bistro. In der Mitte des Raums befindet sich eine ?? la Minute?-K¨¹che. Rechts liegt der Hauptgastraum, das ?? la Carte?-Restaurant.

Eingerichtet wird das Restaurant mit M?belklassikern des d?nischen Architekten und M?beldesigners Hans Wegner (1914-2007), der f¨¹r seine Holzst¨¹hle bekannt war. Charakteristisch f¨¹r den Pavillon ist die Verbindung von Holz und Glas sowie die weisse F?rbung. Diese lassen das Restaurant ¨C passend zur Aussicht - sehr leicht erscheinen und versprechen der Jury zufolge eine ?stimmige mediterrane Atmosph?re? und erinnern ein wenig an eine Brasserie.

Ein Magnet, der Optimismus ausstrahlt

?Mit dem Pavillon entsteht ein Magnet auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ, der vor Leichtigkeit spr¨¹ht und jenen Optimismus ausstrahlt, den die ETH verk?rpert?, sagte Drazenka Dragila-Salis, die Direktorin ETH Bauten, am Montagabend an der Vernissage des Projektwettbewerbs im HIL-Geb?ude.

Entworfen hat den Pavillon das spanische B¨¹ro externe SeiteEmilio Tu?¨®n Arquitectos mit der Schweizer Architektin und ETH-Absolventin Marceline Ruckstuhl. Die Jury unter dem Vorsitz von Roman Boutellier, Vizepr?sident f¨¹r Personal und Ressourcen, hat sich einstimmig f¨¹r ihr Projekt ?LA.Brasserie ? entschieden. Daran beteiligt sind zudem die Priora Generalunternehmungen und die Hin & Weg Restauration.

Ihr Projekt hat sich in einem Gesamtleistungswettbewerb gegen drei andere Bieterteams durchgesetzt. Das siegreiche Team ¨¹bernimmt nun im Auftrag der ETH Z¨¹rich Planung, Bau und Betriebsf¨¹hrung.

Ersatz f¨¹r die ?Cheminsula?

Das neue Pavillon-Restaurant wird die fr¨¹here Dozentenmensa ?Cheminsula?, die Ende 2012 geschlossen wurde, ersetzen. Geplant ist eine Er?ffnung zu Semesterbeginn im Herbst 2015. Ausser f¨¹r Dozierende wird das neue Restaurant auch f¨¹r Mitarbeitende, Besucher und Studierende ge?ffnet sein.

Vom Platzangebot her wird das Restaurant 130 Sitzpl?tze im Gastraum umfassen. Hinzu kommen 20 Sitzpl?tze im Bar-Bistro-Teil, 30 Sitzpl?tze im ?Private-Dining?-Bereich f¨¹r geschlossene Gruppen sowie 35 Pl?tze auf der Terrasse.

Der Pavillon ist ein Teil der Arealstrategie Gastronomie und Detailhandel, mit der die ETH ihr Verpflegungsangebot und die Mensen auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ umbaut und mit Blick auf die steigende Zahl von Studierenden und Mitarbeitenden erweitert. So wurde zum Beispiel im Februar beim Semesterstart das Restaurant ?Fusion meal & coffee? er?ffnet.

Ausstellung im HIL

Die vier Beitr?ge aus dem Architekturwettbewerb werden vom Dienstag, 25.02.2014 bis Dienstag, 4.03.2014 im Foyer des HIL-Geb?udes auf dem ETH Standort H?nggerberg ausgestellt (Stefano-Franscini-Platz 5).

Die ?ffnungszeiten sind: Mo-Fr 8.00-22.00 Uhr, Sa 8.00-12.00.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert